Robuste Portfoliooptimierung
Die Gefahren der Portfoliooptimierung nach Markowitz und deren Implikationen auf die Asset Allocation
Beschreibung
Die meisten Investmentfonds werden vom Index geschlagen. Obwohl viele Portfoliomanager das Markowitz-Paradigma
inzwischen verinnerlicht haben, ist der Benchmark nur selten zu knacken. Ist der Index tatsächlich das optimale
Portfolio? Warum scheitern die methodischen Ansätze? Dieses Seminar gibt Antworten auf diese Fragen und stellt
alternative Lösungsansätze vor.
Nach einer kurzen Einführung in die moderne Portfoliotheorie werden die in der klassischen Optimierung riskanter Portfolios enthaltenen Schätz- und Modellrisiken erläutert. Beim üblichen Vorgehen kann es zu drastischen Fehleinschätzungen von erwarteten Renditen kommen und scheinbar optimale Portfolios erweisen sich im Nachhinein als gravierend suboptimal.
In diesem Seminar werden robuste Methoden zur Bestimmung optimaler Portfolios behandelt. Die einzelnen Strategien werden schrittweise anhand von Beispielen erläutert. Die Performance der vorgestellten Strategien wird analytisch oder mittels Monte-Carlo-Simulationen ermittelt und mit dem klassischen Ansatz nach Markowitz verglichen.
Praktische Übungen ergänzen den theoretischen Teil der Schulung.
Inhalte
- Moderne Portfoliotheorie nach Markowitz, quadratische Optimierung unter Nebenbedingungen
- Stylized Facts der empirischen Kapitalmarktforschung, Modellrisiken
- Schätzrisiken in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang und Anzahl der Assets
- Globale und lokale varianzminimale Portfolios
- Bayessche Optimierung und Shrinkage
- Black-Litterman-Ansatz
- Expertenwissen und Prognosegüte
- Robuste Kovarianzmatrizen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Portfolio- und Fondsmanager(innen), sowie Verwalter(innen) großer
Anlagebestände, Händler, Treasurer und Methodenabteilungen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in statistischen Methoden werden vorausgesetzt, Grundkenntnisse in Excel sind von Vorteil.
Bitte bringen Sie für die Rechnerübungen Ihren eigenen Laptop mit einer lauffähigen Excel-Installation mit.
Trainer: | Mehr über Ihren Dozenten erfahren Sie hier. |
Termine: | auf Anfrage |
Gebühr: | 980,00 EUR zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer |

Bild:
Die Bildreihe zeigt, wie anfällig klassische Momenteschätzer (mittleres Teilbild) sein können. Deutlich sind die
Abweichungen von der wahren Kovarianzmatrix (linkes Teilbild) zu erkennen. Im rechten Teilbild ein robustes
Schätzverfahren, das die wahre Struktur schärfer abbildet, und damit validere Inputparameter für eine
Portfoliooptimierung liefert.
>>Hier anmelden
zurück zu Schulung