Mit Baummodellen Derivate effizienter bewerten
Numerische und algorithmische Lösungsmethoden in Theorie und Praxis
Beschreibung
Immer komplexer werdende derivative Produkte und deren steigende Bestände in Bankportfolien, verlangen nach
effizienten numerischen und algorithmischen Lösungsmethoden. Gerade wenn das Underlying über die Laufzeit
Dividenden zahlt, bieten sich auf Grund der abbildbaren zeitlichen Struktur Baummodelle geradezu an. Doch
wie können diese bei hoher Genauigkeit algorithmisch effizient und für die Bewertung großer Bestände
performant umgesetzt werden?
Neben der effizienten Einzelbewertung beleuchtet das Seminar wie eine effiziente erweiterbare Programmstruktur zur maschinellen Bewertung vieler Derivate erschaffen werden kann. Vorgestellt wird ein Ansatz, der über ein objektorientiertes Programm-Design eine hohe Modularisierung und Wartbarkeit, sowie durch abgeleitete Klassen das performante Abarbeiten vieler Einzelbewertungen erlaubt.
Dieser Kurs vermittelt neben dem theoretischen Wissen von Baummodellen zur Bewertung von Derivaten und dem methodischen Vorgehen bei der Bewertung großer Bestände mehrerer Portfolien, insbesondere auch die praktische Seite an Hand von Rechner-Übungen und Beispiel-Algorithmen. Hierbei kommen objektorientierte Bewertungs-Routinen zum Einsatz.
Inhalte
- Replikation und Arbitrage, Ein- und Mehr-Perioden-Modelle
- Bewertung von Optionen mit Baummodellen
- Bewertung bei Dividendenzahlungen des Underlyings
- effizienter Baumaufbau
- objektorientierte Analyse und Programm-Design
- strukturierte und wartbare Programmierung
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter(innen) von Finanzdienstleistern, die effiziente Algorithmen für die
Bewertung von Derivaten, insbesondere solchen mit dividendenzahlenden Underlyings, benötigen. Zielgruppen sind daher
insbesondere Händler, Risikocontroller, Methoden- und IT-Abteilungen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Java sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Bitte bringen Sie für die Rechnerübungen Ihren eigenen Laptop, idealerweise mit einer lauffähigen Java
Installation mit.
Trainer: | Professor Dr. Jürgen Kremer |
Mehr über Ihren Dozenten erfahren Sie hier. | |
Termine: | auf Anfrage |
Gebühr: | 980,00 EUR zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer |

Bild:
Binomialbaum mit 2 Perioden.
>>Hier anmelden
zurück zu Schulung